Markus Karch ist Chor- und Orchesterleiter, hat ein großes Interesse an Musiktheater (Oper, Musical und
Schauspiel mit Musik), arbeitet als Arrangeur/ Komponist und bietet Klavierunterricht und Chorveranstaltungen
speziell für Erwachsene Anfänger an.
Markus Karch studierte Schulmusik mit Hauptfach Klavier und Leistungsfach Dirigieren an der Musikhochschule
Heidelberg-Mannheim. Seine dirigentische Ausbildung ergänzte er bei Günther Wich in Würzburg, Jiri Starek in
Frankfurt und Martin Behrmann in Berlin.
Gegen Ende seiner Studienzeit gründete er die Kurpfälzische Kammeroper, der er als künstlerischer Leiter
vorstand. Die KKO realisierte mehrere kleinere Opern – weniger bekannte Werke großer Komponisten wie „Abu
Hassan“ von C.M. v. Weber oder „La finta semplice“ von W.A. Mozart und führte sie in verschiedenen süddeutschen
Städten auf.
Für Prof. McLane-Lanier arbeitete er als dessen Studienleiter an der Musikhochschule Frankfurt und am
Europäischen Institut für Nachwuchssänger in Bad Orb. An der Musikhochschule Mannheim betreute er als
Hochschul-Assistent die Orchesterpraktika von Dirigierstudenten. Als musikalischer Assistent war Markus Karch
unter anderem an der Alten Oper Frankfurt und am Festspielhaus in Salzburg engagiert. Er leitete projektweise
verschiedene Chöre, unter anderem den Konzertchor Darmstadt mit Auftritten im renommierten Kloster Eberbach
(Hessen).
Als Dirigent und musikalischer Leiter arbeitete Markus Karch unter anderem bei der Musikbühne Mannheim
(Schwerpunkt: Bearbeitung klassischer Opern für Kinderpublikum mit Gastspielen im ganzen deutschsprachigen
Raum), den Heidelberger Schloßfestspielen, dem Musikfestival „Not´en bulles“ in Auray/Bretagne und an der Operá
Mosset in Südfrankreich.
In seiner Heimat, der Metropolregion Rhein-Neckar-Main, ist Markus Karch einem breiten Publikum als Leiter des
„Kammerchor Schriesheim“ und der „Dilsberger Kantorei“ bekannt. Mit seinen Chören führt er durchaus auch das
klassische Standardrepertoire von Bach´s H-Moll-Messe bis zum Verdi-Requiem auf, konzipiert aber gerne eigene
spartenübergreifende Konzertprojekte, in denen sich neben dezenten Einflüssen aus Pop und Jazz vor allem das
Element der Improvisation in die „klassische Normalität“ einmischt.
Mit der Dilsberger Kantorei realisierte er einige Uraufführungen („Requiem für einen polnischen Jungen“ von
Dietrich Lohff, „Jeremias“ von Petr Eben bei den Zwingenberger Schloßfestspielen, „Passion“ von Anton Vögele
beim Heidelberger Frühling) sowie mehrere szenische Projekte: „Spectaculum“ (Regie Jean-Michel Fournereau),
„Carmina burana“ von Carl Orff (Regie Philippe Huguet), „Mitternacht“ (Regie Maja Kles) u.a.
Um Erwachsene zu fördern, die gerne im Chor singen würden, sich aber unsicher sind, ob es für sie passt und ob
sie es könnten, bietet Markus Karch seit 2010 regelmäßige Chorfreizeiten und Chor-Tage unter dem Motto „Singen
für Jedermann“ an.
Sehr aktiv ist Markus Karch als Arrangeur, ein Teil seiner Bearbeitungen wird von großen Verlagen (Bärenreiter
und Schott) vertrieben. In jüngerer Zeit hat er darüber hinaus verschiedenartige Kompositionsaufträge (Trio, Chor,
sinfonisches Blasorchester, Bühnenwerke mit Solisten und Orchester) realisiert.
Neben seinen dirigentischen Tätigkeiten arbeitet Markus Karch vor allem als Klavier-, Dirigier- und Musiktheorie-Lehrer. Im Sommer 2022 übernahm Markus Karch erstmals die musikalische Leitung der Wulfener Musikwoche -
mit großem Erfolg. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Reiter "Programm Vorjahre",